Lebensdaten und künstlerische Arbeiten

1950
geboren in Zürich
1969
Matur
1972
Primarlehrer
1973–1977
Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film, München: Spielfilmregie.
In dieser Zeit Herstellung von drei Kurzspielfilmen:
1974
CHRISTA ODER LAND DER STILLE (35 mm, s/w, 25 Min.)
1974
HERBSTWIND (35 mm, s/w, 14 Min.), FBW-Prädikat «Wertvoll»
1974
MERGOSCIA (35 mm, s/w, 42 Min.), FBW-Prädikat «Wertvoll»
Nach Studienabschluß weiterhin wohnhaft in München. Arbeit als freier Autor und Regisseur:
1978
DIE PRÜFUNG (16 mm, Farbe, 29 Min.), Kinderspielfilm im Auftrag des Instituts für Film und Bild, Grünwald. Ausgestrahlt durch Fernsehen DRS.
1979
CORINNE – BILDER AUS EINER KINDHEIT (16 mm, s/w, 42 Min.) Fernsehen DRS, B 3, ORF
1980
AUS CORINNES LEBEN (16 mm, s/w, 5 Min.), Elf Filme für B 3
1973–1979
Dokumentarfilme über die Arbeit des Schweizer Pädagogen und Philosophen Prof. Dr. Marcel Müller-Wieland:
1973
SCHULE VON MORGEN (16 mm, s/w, 50 Min.), Fernsehen DRS
1975
FLÄCHEN (16 mm, s/w, 85 Min.), Fernsehen DRS
1977
WANDLUNG DER SCHULE (16 mm, s/w, 62 Min.), Fernsehen DRS
1982
LEBEN MIT CORINNE (16 mm, s/w, 48 Min.), Fernsehen DRS
1983
PESTALOZZI. Stipendium des Bundesinnenministeriums, Bonn, für die Herstellung eines Spielfilm-Drehbuchs über das Leben von Johann Heinrich Pestalozzi. Abschluß der Arbeit: Mai 1986.
1985
HELDEN (16 mm, Farbe, 25 Min.), Kinderspielfilm für Condor-Films. Fernsehen DRS
1986
WIRBELWIND (16 mm, Farbe, 31 Min.), Kinderspielfilm für Condor-Films. Fernsehen DRS
1987
WO EINER STEHT (16 mm, Farbe, 41 Min.), Tellux für ZDF
1988
LEBEN MIT DER ANGST (16 mm, Farbe, 41 Min.), Tellux für ZDF
1995
SCHWESTERN (16 mm, Farbe, 74 Min.), Langzeit-Dokumentation (Dreharbeiten: 1978–1991)
1990–2007
Aufbau und Leitung der Theaterpädagogik des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich (Teilpensum). In dieser Funktion und auch außerhalb der Schule regelmäßige Regiearbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Daneben freie Arbeit als Autor (Bühnenstücke, Drehbücher, Prosa) und Fotograf.
1998
ANATEVKA. Buchbearbeitung und Regie bei der Musical-Produktion in Gais (AR): 29 Vorstellungen ausverkauft, 6500 Zuschauer, Großerfolg bei Presse und Publikum.
1999
SISTER ACT. Buchbearbeitung und Regie bei der Musical-Produktion in St. Gallen. 28 Vorstellungen ausverkauft, 9000 Zuschauer. Auch hier ein Großerfolg in jeder Hinsicht.
1999/2000
ROBERT. Arbeit an einem Spielfilmdrehbuch. Zwar nicht durch den Bund, dafür aber durch Kantone, Gemeinden und Stiftungen finanziert.
2000
KEIN LEB. Treatment zu einem Spielfilm über die Gefahren der Gentechnologie.
2000
KINDERSPIEL? Große Fotoausstellung im Stadthaus Zürich über Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen (17. Mai–28. Juli).
2000
DER GOLDENE BRUNNEN. Regie bei einem Stück von Otfried Preußler. Aufführungen im Theater am Hechtplatz (1.–5. Juli).
2001
WANG UND SEINE KREISE. Syngeneia Verlag. Erzählung aus dem alten China über einen Zen-Mönch, der Tuschekreise malt, und seine Begegnung mit einem kleinen Mädchen, das seine Schülerin wird.
Illustrationen: Ruo Nan Li. – (Die zweite Auflage ist 2002 erschienen, die dritte 2004.)
2002
ANATEVKA. Nochmals Regie, diesmal in Männedorf/Zürich. Ebenfalls sehr erfolgreiche Produktion.
2002
JANE UND KARL. Ideenskizze zu einem Kinospielfilm. Ausgezeichnet und gefördert im Rahmen von «the filmmaker’s choice» des Verbands Filmregie und Drehbuch Schweiz.
Liebesgeschichte zwischen einer amerikanischen Straßensängerin und einem arbeitslosen Schweizer Regisseur in Zürich.
2003
DER LIEBESTRANK von Gaëtano Donizetti. Buchbearbeitung und Regie bei einer Produktion der Theatergesellschaft Wil. Solisten: Professionelle Sänger, Chor: Laien. (27 Aufführungen zwischen 1. Februar und 12. April 2003, praktisch ausverkauft).
2003
CORINNE UND DIE ANDERN. (Digibeta [Original 16 mm], s/w, 29 Min.) Vierter und letzter Film der Corinne-Reihe. Ein dreijähriges Mädchen zwischen Selbstdurchsetzung und liebender Zuwendung.
2006
EIN FEUER NACHTS. Syngeneia Verlag. Roman mit Fotografien. Das konfliktreiche Leben eines einfachen Kräuterheilers im Mittelalter. Die Geschichte eines Mannes, der sterben lernt und dadurch erst zu einem wirklichen Heiler wird.
2006
EIN BESSERER HERR. Regie (mit Herstellung einer Videofassung 2007) bei einem Stück von Walter Hasenclever. Jugendliche spielen ein Stück über Geld, Macht und Träume. Aufführungen: Juli 2006 im grossen Saal des Schulhauses Im Birch, Zürich.
2008
Wiederaufnahme der freien Tätigkeit als Filmschaffender, Autor und Fotograf.
2007–2010
DIE FREIHEIT DES MENSCHEN. Dokumentarfilm und DVD über den Pädagogen und Philosophen Marcel Müller-Wieland und seine Vision einer vom Kind ausgehenden Volksschule. Ab 1.3.2011 im Filmpodium Zürich.
2011–2012
DIE BANDITEN von Jacques Offenbach. Abgründig-humorvolle Bearbeitung und Inszenierung einer weiteren Produktion der Theatergesellschaft Wil. 26 Aufführungen zwischen Januar und März 2012.
2012
LA SERVA PADRONA von Giovanni Battista Pergolesi. Inszenierung in der Art des Teatro Povero. Musikwerkstatt Icking bei München. Produktion in Italienisch. 2 Aufführungen am 16./17.6.2012.
2012
DIE FREIHEIT DES MENSCHEN – HUMAN FREEDOM. Englisch untertitelte HD-Version des Films. Monaco International Film Festival 2012. Auszeichnungen: Special Mention Film Award, Humanitarian Film Award, Lifetime Achievement Award für Marcel Müller-Wieland.
Humanity Explored online Film Festival by Culture Unplugged 2015. Winner of the "UNDISCOVERED (Must View)" Reward.
2014
SING FENG. Syngeneia Verlag. Erzählung mit Fotografien. Eine Reise nach innen, auf die andere Seite der Wirklichkeit. Und die alte Geschichte vom Phönix aus der Asche.
2018
PROJECT MEMORY SCAN. Spielfilm (Full HD, Farbe, 59 Minuten, Syngeneia Productions). Die Geschichte eines Arztes, der um des Erfolgs willen den Menschen tötet, den er verstehen wollte. Und eine Reise in die faszinierende Bildwelt eines Künstlers.
2019
PESTILENZ! Syngeneia Verlag. Roman über das schwierige und grossartige Leben eines der bedeutendsten Pädagogen überhaupt.
2022
SCHULE VON MORGEN. 2K-Scan und Restaurierung des ersten Dokumentarfilms über Marcel Müller-Wieland: Ein Theaterprojekt mit einer 5. Primarklasse während einer Schulverlegung in Trans, Graubünden.
2022
GEISTIGE LIEBE. Ein grosser Fotoband über Marcel Müller-Wielands Unterrichtsprojekte mit Schulklassen. Ein Kapitel ist seinen wunderbaren Zeichnungen und Skizzen gewidmet.